Damit ein Baby zu einem laufenden Menschen werden kann, sind wir mit frühkindlichen Reaktionsmustern (primitive Reflexe) ausgestattet.
Durch die Entwicklung komplexeren Verhaltens werden Reflexe im 1. Lebensjahr überwunden.
Wenn dies nicht ausreichend geschieht, "funken" die Reflexbefehle in alltägliche Bewegungen auf ihre primitive Weise hinein und stören die Entwicklung von neuen präziseren Bewegungen und altersgemäßen Verhalten.
Die beibehaltenen Reflexreaktionen sind für ältere Kinder verwirrend, weil sie unbewusst stattfinden. Ungünstiges Verhalten, mangelhaftes Selbstbild, Stress und Lernprobleme entstehen daraus.
Betroffene Menschen bleiben - trotz guter Intelligenz - in viellerlei Hinsicht unter ihren Möglichkeiten.
Neuromotorische Unreife (NMU) bezeichnet
das Auslassen oder Andauern eines Stadiums der frühen Entwicklung.
Hierzu forscht das INPP-Institut seit 1974.
Dort wurde ein Konzept zur Identifikation entwickelt.
Zur nachhaltigen Behebung dieser Probleme steht Ihnen das INPP-Programm für Einzelpersonen und Gruppen offen.
Das Programm basiert auf Bewegung, ist nicht-invasiv und medikamentenfrei.
Es besteht eine nachgewiesene Erfolgsbilanz.