DE

WARUM ICH DAS INPP®-PROGRAMM FÜR ERWACHSENE EMPFEHLE

Eine Neuromotorische Unreife (NMU) kann auch bei Erwachsenen noch ein Thema sein.
Viele Studien beziehen sich auf Kinder, und für diese wurde das INPP®-Programm ursprünglich auch entwickelt. Die Studien bezogen sich von Beginn an auch auf Erwachsene.

Wenn Reflexe in den ersten Lebensjahren nicht ausreichend entwickelt/gehemmt wurden, ist es sehr häufig der Fall, dass dies mit Kompensations- und Vermeidungsstrategien ausgeglichen wurde.
Eine Aufarbeitung des Problems hat also unzureichend stattgefunden und begleitet den Menschen, bis er sich passende Lösungen zur Verfügung stellt.

Die mit den Reflexen assoziierten Probleme werden manchmal erst im jungen Erwachsenenalter erkannt. Wenn die Stressoren für den betroffenen Menschen so stark werden, dass es nicht mehr ausgeglichen werden kann. Es kann zu vielerlei Problemen führen – häufig zu Ängsten, Erschöpfung, geringerer Leistungsfähigkeit und Stress.
Diese „Spitzenzeiten“ könnten Prüfungen, Auszug/Umzug, Hochzeit, Trennungen, hohe berufliche Belastungen… etc. sein.
Neuromotorische Unreife (NMU) steht übrigens nicht mit allen emotionalen Problemen in direktem Zusammenhang.

 

Unreif, als Erwachsener?

Erwachsene stoßen sich häufig an dem Wort „Unreife“ – daher hier ein paar Sätze dazu:

„Unreif“ ist kein Begriff, der sich auf Kinder beschränkt.
Reifungsprozesse finden das ganze Leben über statt, sie sind ein Kennzeichen des Lebens in Raum und Zeit.

Bestimmte Reifungsprozesse werden bestimmten Entwicklungsphasen zugeordnet. Wenn für den Körper in einer Lebensphase zu wenig Möglichkeiten bestehen, die Reifung ausreichend zu vollziehen, entstehen Defizite.
Manche Defizite kann man aufholen, andere nicht.

Die gute Nachricht:

Sehr viele Probleme sind änderbar!
(Stichworte dazu sind: Neuroplastizität und Selbstermächtigung)

Unreife frühkindliche/posturale Reflexe und Reaktionen sprechen auf ein INPP®-Training an und lassen sich ausreifen und hemmen.

Kann jemand, der erfolgreich oder sportlich ist, unreif sein?

Ja, es ist sofort ersichtlich, wenn Sie das Wort auf geistige oder emotionale Entwicklung übertragen. So kann eben auch ein anteiliges Defizit in bestimmten Bereichen bestehen.

Besonders im Sport kann man erleben, wie durch häufiges Training gute Kompensationsstrategien von Neuromotorischen Unreifen/Defiziten erarbeitet werden können: Dazu werden typischerweise Schnelligkeit und Kraft eingesetzt! Zur Problematik dieser Strategien

Gerade Leistungssportler sind oft besonders motiviert, noch mehr zu erreichen und alle Handbremsen und Defizite aufzulösen.

Ob ein INPP®-Training für Sie in Frage kommt, ist eine Abwägung zwischen Gewinnerzielungsabsicht, persönlichem Leidensdruck und ob INPP® das passende Programm ist. Im Anfangs-Beratungsgespräch erhalten Sie hier Informationen von mir dazu.

 

Die NMU und damit zusammenhängende Probleme erlebten viele meine KlientInnen z.B. so:

  • Erhöhte Stressanfälligkeit
  • Erschöpfung bis hin zu Burn-Out-Symptomen, depressive Verstimmungen, Nebennierenschwäche
  • Ängste
  • Gleichgewichtsprobleme
  • empfindlich sein, übersensibel sein, Stimmungsschwankungen, erhöhte Alarmbereitschaft
  • besonders hohe Anforderungen an sich selbst stellen, Leistungsdruck
  • Orientierungsprobleme, Wahrnehmungsprobleme
  • Widerstand gegen Situationen und Menschen (i.d.R., weil sie Stress auslösend wirken)

 

Körperliche Probleme, die Dauerstress verursachen:

  • Allergien, Unverträglichkeiten
  • Verdauungsstörungen
  • Infektanfälligkeit
  • Schmerzen
  • Herz-Kreislauf-Beschwerden

(Hinweis: INPP® arbeitet nicht direkt an diesen Symptomen, sondern an der NMU.)

 

Die häufigsten Bereiche, in denen die NMU als unangenehm erlebt wird:

  • Berufliche Anforderungen
  • Alltagsbewältigung
  • Sport
  • Autofahren
  • Menschenmengen/Gruppen

 

Der Ausgleich der NMU kann helfen, sein Potential besser ausschöpfen zu können! Man muss nicht mehr unter seinen persönlichen Möglichkeiten bleiben.

Ablauf und Preise des INPP®-Programms für Erwachsene

Die Termine können in Präsenz, telefonisch oder als Videokonferenz stattfinden.
Wir besprechen gemeinsam, was wann sinnvoll ist/passt.

TELEFONISCHES ANFANGS-BERATUNGSGESPRÄCH

Bei diesem Termin erkläre ich Ihnen alles zum INPP®-Programm. Sie können mir Ihre Problematik schildern, bei der Sie sich eine Lösung wünschen. So erhalten Sie von mir eine erste Einschätzung, ob INPP®  für Sie passend sein könnte.

Dauer ca. 30 Minuten, 50,-€

GESPRÄCH ANHAND DES FRAGEBOGENS

Anhand des Fragebogens führen wir ein Gespräch, in dem Sie mir umfangreich alles Wichtige über den Lebensweg Ihres Kindes erzählen können. Dadurch erhalten wir genauere Anhaltspunkte über Ursachen und Aspekte in der Entwicklung des Kindes, die auf persistierende frühkindliche Reflexe und Neuromotorische Unreife schließen lassen. Ich erhalte hier wertvolle Informationen, die für den Verlauf des Programms und die Übungsvergabe wichtig sind.

Dauer ca. 2 Std., 100,-€/120,-€*

AUSFÜHRLICHES SCREENING

Nun folgen die Überprüfung und Erfassung des neuromotorischen Entwicklungsstandes. Aber nur, wenn die Auswertung des Fragebogens nahelegt, dass Sie vom INPP®-Programm profitieren können. Mittels klinischer Tests werden Grob- und Feinmotorik, frühkindliche Restreaktionen und Reflexe, posturale Reflexe, Dominanzentwicklung, Augenmotorik, Auge-Hand-Koordination und visuelle und auditive Wahrnehmung geprüft.

Dauer ca. 2 Std., 250,-€/280,- €*

  • Grob- und Feinmotorik
  • Gleichgewicht
  • Bewegungsmuster
  • frühkindliche Restreaktionen und Reflexe
  • Halte- und Stellreaktionen
  • Dominanzentwicklung
  • Augenmotorik
  • Auge-Hand-Koordination
  • visuelle (und ggf. auditive) Wahrnehmung

BESPRECHUNG DER TESTERGEBNISSE

An diesem Termin erläutere ich Ihnen die Ergebnisse der Tests und beantworte alle entstandenen Fragen. Natürlich besprechen wir auch das weitere Vorgehen, damit Sie sicher und zuversichtlich starten können.

Dauer ca. 1 Std., 100,-€/120,- €*

DIE ERSTE ÜBUNGSVERGABE

Sie erhalten Ihre erste Übung. Diese dauert ca. 5-10 Minuten. Gemeinsam finden wir Möglichkeiten, damit Sie sich mit der Übung wohl fühlen und alles erfahren, was Sie benötigen. Nun freuen wir uns auf viele positive Erlebnisse!

Dauer ca. 45 Min., 100,-€/120,- €*

 

 

So läuft das Programm dann in Schleife weiter:

Ihre tägliche INPP®-Übungszeit zu Hause
Wiedervorstellungstermine
Update und neue Übungsvergabe
(in der Praxis oder online)

Dauer des Programms: ca. 1,5 Jahre  (mehr zur Programmdauer)

 

* Zu den Preisen:

Für Termine ab und über 18 Uhr und samstags gilt der 2. Preis.
Telefonische Nachgespräche: Gespräch bis 20 Minuten/Übungsphase inclusive.
Abrechnung für Mehraufwand und zusätzlichen Leistungen, wie: Kinesiologie, Pädagogik, Beratungen oder zusätzliche Vor-/Nacharbeit: Je angefangene ¼ Stunde 25,-€;

 

 

Mein unterstützendes PLUS-Programm:

Sie möchten mehr Unterstützung?

Weniger lange Pausen, mehr Kontakt - ja, gerne!
Wir können gerne auch einen häufigeren Kontakt vereinbaren, was zu Beginn des Programms, aber ebenso in Zeiten von Motivationsproblemen sinnvoll sein kann.

 

Sie möchten behindernde Glaubenssätze ausmisten?
Ein Problem kinesiologisch lösen?

(Hinweis: Kinesiologie ist nicht Teil des INPP®-Programms)

Sprechen Sie mich einfach darauf an, wenn Sie es möchten.

 

 

Gruppenkurse

Bitte fragen Sie bei mir an, inwieweit ein Gruppenprogramm für Sie sinnvoll sein kann, und wie Sie teilnehmen können.

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close